Die Finanzierung der Stiftung KulturLandschaft Günztal steht auf mehreren Säulen. Nur so können wir langfristige Projekte und laufende Kosten bestreiten. Ein Großteil unserer Arbeit erfolgt ehrenamtlich, vom Vorstand bis zum Austragen des Günztal-Spiegels.
Projektunterstützer
Das Projekt „Insektenfreundliches Günztal – naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund“ wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Inhalte geben die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers wieder und müssen nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Auch der Bayerische Naturschutzfonds fördert das Projekt „Insektenfreundliches Günztal – naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund“. Auch die Gebietsbetreuung Günztal wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds. Mit dieser Förderung wird die Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung und Fachberatung für den Biotopverbund Günztal ermöglicht.
Die Personalkosten für die fachliche, organisatorische Betreuung und das nachhaltige Management von BayernNetz Natur-Projekten und konkreten Naturschutzprojekten, wie 'Tümpelkampagne' oder „Günztal Weiderind“, werden von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt gefördert.
Die Aufgaben Gebietsbetreuung und Projektmanagement fördert darüber hinaus die ANTON & PETRA EHRMANN STIFTUNG.
Das Umweltbildungsprojekt „Wasserschule Günztal“ wird aktuell durch den Landkreis Unterallgäu unterstützt.
Die Öffentlichkeitsarbeit wird gefördert durch erdgas schwaben, Huhtamaki Flexible Packaging Germany und die Ehrmann AG.